Schatten der Geschichte im Schwarzwald

PDF

Sonstiges
Vortrag
Das Führerhauptquartier Tannenberg und die Deportation nach Gurs Im Nationalparkzentrum beginnt die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag vom Blauen Haus Breisach. Anlässlich der im Jahr 1940 deportierten und ermordeten Jüdinnen und Juden aus dem Südwesten Deutschlands in das französische Internierungslager Gurs möchten wir an dieses Verbrechen und an die Schicksale der Opfer und Überlebenden erinnern. Zeitlich voraus ging der Aufenthalt der gesamten NS-Führungsriege im Schwarzwald im Führerhauptquartier "Tannenberg". Hitler hat hier vom 28. Juni bis zum 5. Juli 1940 nach dem Waffenstillstand mit Frankreich die "Neuordnung Europas" besprochen. Dazu gehörte auch das Schicksal der elsässischen und badischen Juden. Die Bedeutung dieses Aufenthalts für die begangenen Verbrechen möchten wir uns durch Fragen, Diskussionen und eine Führung ins Gelände nähern. Der Nationalpark Schwarzwald, heute ein Ort des Naturschutzes, des Gedenkens und des Lernens, bietet uns eine besondere Kulisse, um die Geschichte und deren Auswirkungen zu reflektieren.

Geeignet für:
Interessierte Bürger:innen, Pädagog:innen aus Schule oder Hochschule

Voraussetzungen:
Eine Anmeldung ist erforderlich unter www.nationalpark-schwarzwald.de/erleben/veranstaltungskalender

Terminübersicht

Samstag, den 25.10.2025

10:30 - 15:00 Uhr

Gut zu wissen

Anreise & Parken

Nationalparkzentrum Ruhestein

Autor:in

Baiersbronn

Organisation

Nationalparkregion Schwarzwald

In der Nähe

Anfahrt

Nationalparkzentrum Ruhestein
Ruhestein 1
72270 Baiersbronn