Lassen Sie sich entführen in die vielschichtigen Zusammenhänge zwischen Geologie, Klima, Boden, Flora und Fauna. Waldbauernhöfe mit Wässerwiesen, die sich zu "Parzellen" weiterentwickeln, charakterisieren das Landschaftsbild des Tales.
Die Talbewohner des heutigen Teilorts Mitteltal führten früher ein entbehrungsreiches Leben in dieser von der Natur eher wenig begünstigten Gegend. Allerdings hatten sie als Waldbauern weitgehend ihre Freiheit und durften die ausgedehnten Wälder für sich nutzen.
So entstanden an zahlreichen Quellen die Waldbauernhöfe. Zu diesen Höfen wurde im Laufe der Zeit weitere Häuser gebaut. Die so entstandenen Gebäudegruppen nennt man im oberen Murgtal Parzellen. Mitteltal bestand ursprünglich aus 40 solcher Parzellen. Diese Siedlungsweise ergibt heute noch das hier im Tal charakteristische Landschaftsbild.
Gut zu wissen
Wegbeschreibung & Wegbeläge
An der Tourist Information von Mitteltal beginnen wir unsere dreiteilige Erlebnispfadwanderung „Dorf der Quellen und Parzellen“.
36 Informationstafeln zur Kultur und Naturgeschichte der näheren Umgebung Mitteltals erwarten uns im Verlauf dieser Kulturrunde.
Auf dem ersten, etwa 5 km langenTeilstück wandert man die elf Stationen der sog. Sommerseite des Ortes ab. Man verläßt den Ort und geht bergauf durch offenes Gelände, das einen herrlichen Blick auf die Landschaft ermöglicht. Wir wandern am Waldrand vorbei, bevor es wieder nach Mitteltal zurück geht.
Der zweite, etwa 3 km lange Teilabschnitt mit seinen neun Stationen beginnt an der Murgbrücke . Es geht zuerst an der Murg entlang, bevor man nach einer steilen Bergauf-Passage den Wald erreicht.
Wieder an der Murgbrücke angekommen, machen wir uns auf zum letzten und längsten Teilstück, in dessen Verlauf man viel am Wasser entlanggeht. Wir durchwandern sowohl das Böse als auch das Gute Ellbachtal , in denen sich der Bach romantisch dahinschlängelt. An der Ellbachhütte vorbei geht es abschließend wieder in den Ort und zur Tourist Information zurück.
Sicherheitshinweise
Bitte informieren Sie sich vorab in den aktuellen Wegesperrungen oder im Wander-Informationszentrum Baiersbronn, ob die Strecke frei ist. Tel.: +49 7442 8414-66
Ausstattung
Das Wander-Informationszentrum bietet unter anderem Wanderstöcke und Wanderrucksäcke zum Verleih an. Mehr Informationen unter www.baiersbronn.de/verleih
Anreise & Parken
Öffentliche Verkehrsmittel
Weitere Infos / Links
www.baiersbronn.de
Autor:in
Patrick Schreib
Organisation