Von Sand zu Schwarzenbach-Talsperre und Badener Höhe

GPX

PDF

14,47 km lang
Wandern

Halbtagestour vom Startpunkt Sand über Herrenwies und Herrenwieser Schwallung zur Schwarzenbach-Talsperre und von dort auf dem Westweg über Herrenwieser See und Badener Höhe zurück zum Ausgangspunkt.

Vom Sand starten wir in Richtung Freizeitzentrum Mehliskopf(1). Vorbei an Bobbahn und Klettergarten folgt die Tour der Beschilderung in Richtung Herrenwies. Nach Durchquerung des Ortes bringt uns der Weg zur Herrenwieser Schwallung(2), einer ehemaligen Staueinrichtung zum Zwecke der Flößerei. Es lohnt sich einen Abstecher zum Fuß der Mauer zu machen, um die Anlage in ihrer ganzen Größe wahrnehmen zu können. Weiter geht es zum Ufer der Schwarzenbach-Talsperre(3), mit etwas über 2 km Länge der größte See im Nordschwarzwald. Die Staumauer sehen wir allerdings nur aus der Ferne, da wir schon nach wenigen Metern am Seeufer dem Westweg am Seebachhof vorbei zum Herrenwieser See(4) folgen. Der Herrenwieser See ist einer der verblieben Karseen im Nordschwarzwald, die während der letzten Eiszeit geformt wurden. Von hier beginnt der Anstieg zum Zwei-Seen-Blick(5), zum Bussemer Denkstein, in Erinnerung an einen der Gründer des Westwegs, und schließlich zur Badener Höhe(6) mit dem dortigen Aussichtsturm. Über das Naturfreundehaus Badener Höhe führt der Weg zurück zum Ausgangspunkt.

Gut zu wissen

Wegbeschreibung & Wegbeläge

Vom Sand starten wir in Richtung Freizeitzentrum Mehliskopf(1). Vorbei an Bobbahn und Klettergarten folgt die Tour der Beschilderung in Richtung Herrenwies. Nach Durchquerung des Ortes bringt uns der Weg zur Herrenwieser Schwallung(2), einer ehemaligen Staueinrichtung zum Zwecke der Flößerei. Es lohnt sich einen Abstecher zum Fuß der Mauer zu machen, um die Anlage in ihrer ganzen Größe wahrnehmen zu können. Weiter geht es zum Ufer der Schwarzenbach-Talsperre(3), mit etwas über 2 km Länge der größte See im Nordschwarzwald. Die Staumauer sehen wir allerdings nur aus der Ferne, da wir schon nach wenigen Metern am Seeufer dem Westweg am Seebachhof vorbei zum Herrenwieser See(4) folgen. Der Herrenwieser See ist einer der verblieben Karseen im Nordschwarzwald, die während der letzten Eiszeit geformt wurden. Von hier beginnt der Anstieg zum Zwei-Seen-Blick(5), zum Bussemer Denkstein, in Erinnerung an einen der Gründer des Westwegs, und schließlich zur Badener Höhe(6) mit dem dortigen Aussichtsturm. Über das Naturfreundehaus Badener Höhe führt der Weg zurück zum Ausgangspunkt.

Ausstattung

Festes Schuhwerk empfehlenswert.

Tipp des Autors

Es lohnt der Aufstieg auf den Turm auf der Badener Höhe mit toller Rundumsicht. Auch der Besuch im Freizeitzentrum Mehliskopf mit Klettergarten, Bobbahn und Cart-Downhill ist ein tolles Erlebnis.

Anreise & Parken

Anreise mit dem PKW: BAB A5, Abfahrt Rastatt Nord, auf B462 Richtung Freudenstadt bis Forbach - Raumünzach. Dort auf der L 83 bis zur B 500, zum Ausgangspunkt am Sand.


 

Ausreichend kostenlose Parkplätze direkt am Sand oder beim Freizeitzentrum Mehliskopf.

Öffentliche Verkehrsmittel

Stadtbahn Karlsruhe-Rastatt-Freudenstadt (S81 oder S8) bis Haltestelle Forbach Bahnhof, genaue Infos unter www.kvv.de


Von Forbach oder Bühl/Bühlertal fährt die KVV-Linie 263 zum Sand. Von Baden-Baden die Linie 245.

Karte

Wanderkarte "Murgtal" im Maßstab 1:25.000, erhältlich über die Tourist-Informationen im Murgtal oder über den Zweckverband "Im Tal der Murg" (Tel. 07225 9813121), www.murgtal.org zum Preis von 4,90 Euro.

Weitere Infos / Links

Weitere Informationen erhalten Sie über die Touristinformation Forbach (Tel. 07228 390), www.forbach.de und den Zweckverband "Im Tal der Murg" (Tel. 07225 9813121), www.murgtal.org.

Autor:in

Francoise Geyer

Organisation

Nationalparkregion Schwarzwald - Baiersbronn / Murgtal
Tourdaten
Start: Sand, an der Schwarzwaldhochstraße
Ziel: Sand, an der Schwarzwaldhochstraße

mittel

05:15:00 h

14,47 km

343 m

341 m

659 m

1.002 m

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.